Bau, Architektur & Immobilien

Bau, Architektur & Immobilien – diese drei Branchen umfassen alle sehr breite Berufsfelder, die in sich miteinander verknüpft sind. Einfach gesagt: Ohne die/den Bauzeichner:in kann ein neues Gebäude bspw. nicht geplant werden, das die Architektin/der Architekt wiederum abnehmen muss, sodass auf dem Bau die Ingenieurin/der Ingenieur die zunächst in der Theorie besprochenen Einzelheiten mit dem Team aus u.a. Bauhelfern in der Praxis realisieren kann.

Du siehst, die Vernetzung der einzelnen Berufsfelder ist in diesen Branchen stark ausgeprägt. Das lässt eine Menge Möglichkeiten offen, deinen persönlichen Schwerpunkt und dein Interesse in einem bestimmten Bereich dieser Branche zu fokussieren. 

Betrachtet man die Immobilienbranche etwas detaillierter ist unbestritten zu sagen, dass sie einen wichtigen Teil zum Wachstum und zur Stärkung der Wirtschaft eines Landes beiträgt und dafür sorgt, dass Lebensraum geschaffen wird. Sie zählt zu einen der größten Wirtschaftszweigen in Deutschland und birgt ein sehr dynamisches Arbeitsfeld, da viele unterschiedliche Beschäftigungen ineinander greifen und so natürlich auch die Gesamtwertschöpfung steigt.

Und auch die Baubranche ist in den vergangenen Jahren stetig weiter gewachsen, sprich, der Umsatz und die Anzahl der Beschäftigten ist gestiegen. Sei es der Kläranlagenbau, der öffentliche Bau, der Wohnungs- oder der Wirtschaftsbau. In den letzten Jahren ist die Baubranche in all ihren unterschiedlichen Berufsfeldern insgesamt gewachsen, was viele potenzielle Jobmöglichkeiten mit sich bringt.

Die nächsten Messen für Bau, Architektur & Immobilien

Bau, Architektur und Immobilien

Event Day:
13.12.2023

Bau, Architektur und Immobilien

Event Day:
12.03.2024

Bau, Architektur und Immobilien

Event Day:
18.06.2024

Spricht man von der Immobilien- oder Baubranche, so darf die Architekturbranche als daran gekoppeltes Berufsfeld sicherlich nicht fehlen. Hierbei liegt der Fokus vor allem auf dem Bauwerksentwurf, also ob Statik und Funktionalität eines bestimmten Gebäudes dem Wunsch des Kunden entsprechen und in der Realität umsetzbar sind. Sei es größere Komplexe oder Einfamilienhäuser, oder auch die Infrastruktur von Städten oder Landschaften; die Gebiete innerhalb der Architektur sind vielfältig und setzen sowohl ein hohes mathematisches als auch logische Verständnis voraus.

Zahlen und Fakten zur Bau-, Architektur- und Immobilienbranche

961.000 beschäftige

iM Baugewerbe in Deutschland (Quelle)

175 Mrd. € Umsatz

iM Baugewerbe in Deutschland (quelle)

380 Mrd. €

Bauinvestitionen in Deutschland (Quelle)

Typische Berufsfelder in der Bau-, Architektur- und Immobilienbranche

Der Beruf des Innenarchitekten/der Innenarchitektin ist sowohl vielfältig als auch an viele weitere branchenverwandte Arbeitsfelder geknüpft. Innenarchitekten setzen sich mit dem Innenausbau, der Einrichtung, der Ausstattung und mit dem Umbau von Gebäuden auseinander. Dabei fokussieren sie modernisierende als auch sanierungsbedürftige Maßnahmen, müssen aber auch die gestaltende, wirtschaftliche als auch ökologische Planung der zu bauenden Projekte im Auge behalten. Nicht minder kommt es vor, dass auch die sozialen Umstände, in denen neue Gebäude entstehen sollen, von den Architekten beachtet werden müssen und dementsprechend in die architektonische Gestaltung mit einbezogen werden müssen. So ist neben der fachlichen auch die soziale Kompetenz wichtig, denn Architekten stehen im direkten Austausch mit Kundinnen und Kunden und müssen auf die individuellen Wünsche, aber auch auf die zu realisierenden Faktoren Rücksicht nehmen. Ihr Aufgabenfeld begrenzt sich demnach auf das Innere von Gebäuden, unabhängig davon, ob sie bereits bestehen oder noch zu planen sind. Funktion, Konstruktion als auch Ästhetik sind essentielle Aspekte, die ein Architekt/eine Architektin immer zu beachten hat, was wiederum an die sozialen Aspekte gekoppelt ist.

Der Ausbildungsberuf des Straßenbauers/der Straßenbauerin gehört zu einen der essentiellen innerhalb der Baubranche. Oftmals denken wir gar nicht darüber nach, wie Straßen, Autobahnen, Fußgängerzonen oder Flugplätze entstehen oder dass die Arbeiten zu denjenigen gehören, die täglich und überall verrichtet werden und demnach zur Erhaltung des gesellschaftlichen Lebens erheblich beitragen. Zu einen der ersten Aufgaben eines Straßenbauers/einer Straßenbauerin gehört es, die Baustelle, auf welcher die Arbeiten stattfinden sollen, ausreichend anzulegen, sodass der öffentliche Verkehr trotz der Bauarbeiten nicht eingeschränkt wird. Wichtig ist es, mit Maschinen und Spezialfahrzeugen umgehen zu können, denn diese gehören zu den essentiellen Werkzeugen eines jeden Straßenbauers/einer jeden Straßenbauer:in. Mit diesen werden Erdarbeiten vorgenommen, sprich alles, was störend für die kommenden Arbeiten sind, wie Bäume oder Gewäsche, entfernt. Der Boden muss eine Grundlage für die weiteren Arbeiten generieren können, sodass alle Schichten einer Straße erbaut werden können. Neben dem Bau der Straßen gehört auch die Errichtung von Bürgersteigen zu den Aufgaben der Straßenbauern. Darüber hinaus müssen auch täglich anfallende Reparaturarbeiten in den Arbeitsablauf der Straßenbauer eingepflegt werden. Sei es Risse von langfristig stark befahrenen Straßen oder Schäden aufgrund von Witterungseinflüssen. Diese Ausbesserungen, Erneuerungen und Instandhaltung von Straßenbelägen gehören genauso zum Aufgabengebiet wie das Erbauen neuer Straßen oder Plätze. Die dreijährige duale Ausbildung verrichtest du im Bereich Handwerk und Industrie und bist in dieser Zeit in einem Ausbildungsbetrieb angestellt, wo du nebenbei die Berufsschule besuchst.

Auch der Beruf des Geografen/der Geografin ist einer, der sich in einem sehr breit angelegten Arbeitsfeld bewegt. So ist es nach dem Studium möglich, sowohl im Öffentlichen Dienst als auch in der privaten Wirtschaft Fuß zu fassen. Auch eine freiberufliche Tätigkeit ist für einen Geografen/eine Geografin möglich. Als Geograf/Geografin kannst du beispielsweise für die Städteplanung oder für die Verkehrsplanung bei einer Verwaltung oder bei einem Verbund tätig sein. Darüber hinaus kannst du auch in einem privaten Unternehmen für bestimmte Planungsarbeiten zuständig sein oder als Mitarbeiter bestimmte Entwicklungshilfeprojekte im Ausland betreuen. Auch als Direktor/Direktorin in Museen oder Archiven sind Geografen gefragt, genauso wie in Forschungsprogrammen wie u.a. für den Klimaschutz oder für die Wirtschaft, wo Geografen meistens an Universitäten oder Instituten angestellt sind. Im Allgemeinen kann man sagen, dass Geografen von einem sehr fundierten Grundlagenwissen profitieren und die im Studium erlernten Arbeitsmethoden in ganz unterschiedlichen Themenfeldern anwenden können. Sie sind in der Lage. fachübergreifend zu denken und ihr Wissen im Bereich Natur und Gesellschaft in vielen, auch oft nicht miteinander verwandten Arbeitsstätten, anzuwenden. Es zeigt, dass die Tätigkeitsfelder vielfältig sind, denn nicht nur die Städte- oder Verkehrsplanung, sondern auch die Umweltbildung oder die Kartographie sind untergeordnete Themengebiete innerhalb der Geografie, auf die sich spezialisiert werden kann und sich nach dem erfolgreichen Studienabschluss eine potenzielle Jobmöglichkeit ergibt.

Wenn dich der Beruf eines Bauzeichners/einer Bauzeichnerin anspricht, ist ein technisches und mathematisches Verständnis Voraussetzung. Auch hier sehen wir, dass die verschiedenen Berufe im architektonischen Bereich und im Ingenieurswesen stark miteinander verbunden sind. Bauzeichner liefern meist an Architekten oder Ingenieuren maßstabsgetreue Pläne oder Zeichnungen, die Grundlage für den Bau bestimmter Gebäude, Gebäudekomplexe, Wohnungen oder Häuser sind. Zusätzlich sind Bauzeichner dafür verantwortlich, die Rohstoffe, die für den Bau benötigt werden, zu berechnen, sodass die zeitliche Einhaltung des Bauplanes eingehalten werden kann. So zählt es auch zu ihren Aufgaben, das gesamte Bauvorhaben zu kontrollieren und dafür zu sorgen, dass sich strikt an die Pläne gehalten wird. Oftmals sind bestimmte Bauvorhaben an ein zeitliches Fenster gebunden, sodass Verzögerungen im Bau zu erheblichen Konsequenzen in allen Bereichen sorgen kann. Ein gutes Zeitmanagement solltest du also auch mitbringen. Jobs finden die meisten Bauzeichner nach ihrer dreijährigen Ausbildung meist in Ingenieur- und Architekturbüros, Bauunternehmen oder auch in Bauämtern.

karriere101 - Die Online-Messe