Fachbereich Klassische und Neuere Philologie

focus dictionary index page
Foto von Romain Vignes, Unsplash

Bist du ein „Freund des Wortes“? Genau genommen bist du dann bereits ein Philologe, denn nichts anderes bedeutet „Philologie“ aus dem Griechischen übersetzt (philos=Freund, logos=Wort). Es ist demnach nicht überraschend, dass die Philologie sich intensiv mit Literatur und Sprache auseinandersetzt. Wenn dich eine bestimmte Sprache und Kultur bereits besonders reizt, kannst du auch explizit die auf eine bestimmte Sprache ausgerichtete Philologie studieren. Dazu zählen Studiengänge wie Ägyptologie, Anglistik, Japanologie, Romanistik, Sinologie, etc. Die Liste solcher möglichen Fächer ist lang. Falls du dich aber allgemeiner mit Sprache beschäftigen möchtest, gibt es auch die Möglichkeit, Klassische und Neuere Philologie zu studieren und dich stärker mit Deutsch und einer weiteren Sprache, die du meist selbst auswählen kannst, vergleichend zu beschäftigen.

Was beinhaltet ein Studium der Klassischen und Neueren Philologie?

Je nachdem für welche Philologie du dich entscheidest, steht zunächst einmal natürlich die Sprach- und Literatur- und Kulturwissenschaft der jeweiligen Sprache und des entsprechenden Landes im Vordergrund. Bei der Klassischen Philologie beschäftigst du dich vor allem mit der römischen und griechischen Antike, während du dich im Bereich der Neueren Philologie intensiv mit den „lebendigen Sprachen“ auseinandersetzt. Dabei werden die Strukturen der Sprache (Phonetik, Phonologie, Syntax) untersucht und vergleichend analysiert. Auch Literaturwissenschaften und die Analyse von literarischen Werken ist ein wichtiger Teilbereich der Philologie. Weitere Bereiche sind auch Philosophie, Geschichte und Gesellschafts- bzw. Kulturwissenschaften, da Sprache immer auch in ihrem historischen und kulturellen Kontext verstanden werden muss. Im Bereich der Neueren Philologie ist es zudem sinnvoll, einen Auslandsaufenthalt im Studium zu absolvieren, um die Kenntnisse der entsprechenden Sprache und Kultur zu intensivieren. Über mögliche Partneruniversitäten und Förderungsmöglichkeiten kannst du dich direkt bei deiner Uni informieren.

Zu welchen möglichen Berufen führt mich ein Philologie Studium?

Als Regelstudienzeit gelten im Bachelor sechs Semester und im anschließenden Master weitere vier Semester. Nach entweder drei oder fünf Jahren kannst du dein Studium also abschließen – aber was kommt dann? Das Studium der Philologie ermöglicht dir den Einstieg in ganz verschiedene Berufsfelder. Wenn dir das wissenschaftliche Arbeiten liegt, kannst du in den Bereich der Wissenschaft und Forschung einsteigen und/oder als Dozent arbeiten. Aber auch in Museen oder Archiven ist die Expertise von Philologen häufig gefragt. Durch die guten Kenntnisse von den Strukturen und Funktionsweisen sowohl von Sprache im Allgemeinen als auch von spezifischen Sprachen, ist auch eine Tätigkeit als Übersetzer, Journalist oder Lehrer möglich. Auch die Arbeit in verschiedenen Medien oder im Bereich der Bildung ist ein weiterer möglicher Tätigkeitsbereich für Philologen. Dies sind jedoch nur einige Beispiele der potenziellen Berufsfelder. Ein Praktikum, das meist als Pflichtpraktikum innerhalb des Studiums vorgesehen ist, kann dir dabei helfen, den richtigen Beruf für dich zu finden.
Das Einstiegsgehalt nach einem abgeschlossenen Philologiestudium liegt im Durchschnitt bei etwa 2.500€ monatlich, kann aber je nach gewähltem Beruf stark variieren.

Welche Studiengänge gibt es im Bereich der Philologie?

Im Bereich der Klassischen Philologie kannst du zwischen der lateinischen und der griechischen Philologie wählen. Bei der Neueren Philologie kannst du aus einer langen Liste der verschiedensten Sprachen auswählen, welche dich besonders interessiert. Aber es gibt auch Studiengänge, die beides verknüpfen oder auch Philologie mit beispielsweise kulturwissenschaftlicheren Schwerpunkten verbinden. „Afrikanische Sprachen und Kulturen“, „American Studies“, „Angewandte Kultur- und Translationsstudien“, „Angewandte Literaturwissenschaft“, „China Kultur und Kommunikation“, „Deutsch als Fremd- und Fachsprache“, „Europäische Sprachen“, „Internationale Literatur“ etc. sind lediglich einige wenige Beispiele der Studiengänge, die Philologie mit weiter gefassten Studienbereichen verknüpfen.

Voraussetzungen

Für einen Bachelorstudiengang ist die Hauptvoraussetzung ein bestandenes Abitur. Je nach Schwerpunkt sind auch Vorkenntnisse in der entsprechenden Sprache vorzuweisen. Hier gilt meist ein Niveau von A2 bis B1 als Voraussetzung, um in dem Studiengang angemessen mitarbeiten zu können. Für einen Masterstudiengang ist ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium in einem gleichwertigen Studiengang Voraussetzung. Durch die vielfältigen Studienangebote im Bereich der Philologie, kann hier eine individuelle Absprache mit der Universität notwendig sein, um die Anerkennung des Bachelorstudiengangs zu klären. Gegebenenfalls wird dabei die Belegung ergänzender Seminare angefordert, um den notwendigen Leistungsstand für das Masterstudium zu erreichen. Außerdem werden im Master sehr gute Kenntnisse der entsprechenden Sprache gefordert. Abgesehen davon solltest du ein gutes Gefühl für Sprache(n) haben und dich für historische und kulturelle Hintergründe interessieren. Auch sollte dir ein analytisches Vorgehen liegen und das Lesen vieler Texte Spaß machen. Außerdem ist die Disziplin und die Freude am Erlernen einer neuen Sprache unerlässlich.

Verwandte Fachbereiche

Neben den vielfältigen Arten des Philologie Studiums gibt es noch weitere Studiengänge, die in einem ähnlichen Bereich angesiedelt sind. Dazu zählen beispielsweise Kultur- und Literaturwissenschaften, Regionalwissenschaften, Philosophie und Geschichte. Falls du dir ein Studium in einem solchen Bereich zwar vorstellen kannst, aber noch nicht sicher bist, welcher Studiengang nun letztlich der richtige für dich ist, kannst du unter dem Begriff „Sprach- und Kulturwissenschaften“ im Internet lange Listen mit verwandten Fachbereichen und Studiengängen finden.

karriere101 - Dein MatchMaker