Mode, Bekleidung & Textilien

Wer im Bereich der Mode, Bekleidungs- und Textilindustrie Fuß fassen möchte, ist in Deutschland gut aufgehoben. Als Hersteller ist Deutschland weit oben auf dem europäischen Markt und die Industrie mit ihren unzähligen Unternehmen in ganz unterschiedlichen Bereichen boomt. Gerade die Vielfältigkeit macht die Modebranche für viele so interessant. Sei es die Produktion von Bekleidung und Schuhen, der Vertrieb im Groß- und Einzelhandel aber auch der kreative Bereich als Designer, Journalist und Creator; die Modebranche lässt einige Möglichkeiten offen, sich beruflich auszuleben.

Blickt man auf die Historie wird klar, dass deutsche Marken und Designs renommierter Unternehmen auch noch heute aktuell sind. Nicht nur das, sie sind sogar marktführend. Gleichzeitig wird zunehmend wert auf die Forschung und Entwicklung der Textilien gelegt. Auch das Thema der Nachhaltigkeit hat eine große Relevanz für die Branche: Fair und nachhaltig produzierte Kleidung kann für Konsument:innen der entscheidende Faktor der Kaufentscheidung sein.

Die nächsten Messen für Mode, Bekleidung & Textilien

Zur Zeit finden keine Messen für Mode, Bekleidung & Textilien

Zahlen und Fakten zur Mode, Bekleidungs- und Textilien-Branche

17,5 Mrd. € Umsatz

IN DER DEUTSCHEN TEXTIL- UND BEKLEIDUNGSINDUSTRIE BIS 2021 (Quelle)

59300 ERWERBSTÄTIGE

In DER DEUTSCHEN TEXTIL- UND BEKLEIDUNGSINDUSTRIE BIS 2021 (Quelle)

900 Unternehmen

IN der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie bis 2021 (Quelle)

Typische Berufsfelder in der Mode, Bekleidungs- und Textilindustrie

Der Beruf des Kaufmanns/der Kauffrau im Einzelhandel zählt bis heute zu den beliebtesten. Waren müssen bestellt, geprüft, verräumt und verkauft werden. Der tägliche Kontakt zu den Kunden setzt voraus, sprachgewandt und konfliktfähig zu sein, aber auch sein persönliches Interesse für Mode und Kleidung geschickt im Umgang mit der Kundschaft einzubringen.

Das Berufsfeld der Kauffrau/des Kaufmanns für Groß- und Außenhandelsmanagement impliziert ein großes kaufmännisches Interesse. Für Unternehmen werden Waren eingekauft, im Vorfeld Verhandlungen mit den entsprechenden Produktionsfirmen getätigt, Preise festgelegt und letztendlich die Anlieferung koordiniert. Sowohl der Kontakt zu Kund:innen, als auch die Umsetzung der Wünsche und Ziele des Unternehmens stehen im Vordergrund.

Kreativität, eine Passion für Mode und ein Interesse an Geschichte und Kultur spielen beim Beruf des Modedesigners/der Modedesignerin eine essentielle Rolle. Nicht zuletzt wird ein technisches Verständnis vorausgesetzt, denn Skizzen müssen angefertigt, Schnittmuster konstruiert und die Stücke geschneidert werden. Ziel ist es, die eigens designten Kleidungsstücke in Form einer Kollektion vorzustellen und zu verkaufen. 

In Theatern, Opern, Schauspielhäusern, aber auch im Film und Fernsehen sind Bühnen- und Kostümbildner:innen zu Hause. Primär in diesem Beruf ist das Anfertigen von Skizzen und Zeichnungen für die Gestaltung von Bühnenbildern, als auch die Auswahl und das Zusammenstellen der verschiedenen Requisiten und Kleidungsstücke.

Mit einem journalistischen Hintergrund möchten Moderedakteur:innen über Trends in der Modewelt berichten. Dabei geht es vor allem darum, aktuelle Geschehnisse und Zusammenhänge zu erfassen und diese in Zeitungen, Magazinen oder auf den Plattformen der sozialen Medien an Interessierte zu vermitteln.

Textilingenieur:innen nehmen das Material der Textilien besonders unter die Lupe. Aufgabe ist es, die Materialien der Produkte genau zu analysieren und die Qualität der Textilien zu kontrollieren. Im engen Kontakt zu den Produzenten wird die Produktion geprüft und es werden neue Verfahrensweisen für eine optimierte Materialherstellung entwickelt.

karriere101 - Die Online-Messe