Wer im öffentlichen Dienst arbeitet, ist direkt beim Staat angestellt. Dort fallen im Grunde genommen sämtliche Tätigkeiten an, die sich auch in der Privatwirtschaft finden: Ob Pressearbeit, Sachbearbeitung, Projektkoordination, Lokomotivführer:in, Veranstaltungsmitarbeit – der öffentliche Dienst lockt mit einer Vielfalt an Einstellungsmöglichkeiten, stabilen Gehältern und dem transparenten Tarifvertrag.
Einige Bildungswege zielen direkt auf den Staatsdienst, bzw. die Beamt:innenlaufbahn ab, wie im Bereich Lehramt, Polizei und verwaltungsnahe Ausbildungen. Doch auch Fachkräfte nahezu jeden Gebiets sowie Akademiker:innen können in Behörden und Einrichtungen von Bund, Ländern und Kommunen eingestellt werden.
Die Vergütung richtet sich im öffentlichen Dienst nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) oder den Tarifverträgen der Länder (TV-L oder TV-H). Außerdem gibt es je nach Sparte spezifische Tarifverträge. So werden beispielsweise Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst nach TV-L S vergütet; Angestellte im Pflegedienst dagegen nach TV-L KR. Der große Vorteil all dieser Tarifverträge sind ihre Transparenz und der klare Rahmen, der gesetzt wird. Das Gehalt ist im öffentlichen Dienst keine Verhandlungssache, sondern richtet sich ausschließlich nach Erfahrungsstufe und Beschäftigungsbereich.

Die nächsten Messen für den öffentlichen Dienst & Verwaltung
Zahlen und Fakten zum öffentlichen Dienst und der Verwaltungsbranche
Typische Sektoren im öffentlichen Dienst und der Verwaltungsbranche
Bildung
Der Berufszweig Lehramt ist eine der klassischen Tätigkeiten mit Aussicht auf Verbeamtung und steht für alle Schulformen (sowohl allgemein- als auch berufsbildend) offen. Nicht nur Lehramtstudierte, sondern auch Quereinsteiger:innen ohne pädagogischen Abschluss können an Schulen angestellt werden.
Neben der Schule fällt in den Sektor „Bildung“ auch die Arbeit als Sozialpädagog:in in Wohn- und Betreuungseinrichtungen, Erzieher:in in Kitas und Wohn- oder Erziehungsheimen, Entwicklungshelfer:in sowie viele andere Beschäftigungen.
Finanzen
In nahezu allen Bereichen des öffentlichen Diensts bedarf es auch einer Finanzverwaltung, die die Budgets der jeweiligen Einrichtung koordiniert, verteilt und buchhalterisch aufarbeitet. Weitere Beschäftigungsfelder bieten die Finanzämter (bspw. im Bereich Betriebsprüfung oder Steuerfahndung) und die Stadtverwaltungen. Der Zoll bietet zudem Tätigkeiten im mittleren, gehobenen und höheren Dienst.
Finanzspezialist:innen werden klassischerweise an öffentlichen Verwaltungshochschulen, der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (bspw. im Rahmen des dualen Studiums Verwaltungsinformatik) oder Fachhochschulen für Finanzen ausgebildet.
Gesundheitswesen
Kommunale Krankenhäuser und Universitätskliniken fallen ebenfalls in den Bereich des öffentlichen Diensts. Typische Berufe gibt es entweder in den medizinischen Disziplinen (Krankenpfleger:in, Arzt/Ärztin usw.), in der Wissenschaft (wissenschaftlicher Mitarbeitende, Promovierende, Professor:innen usw.) oder im Verwaltungsbereich. Neben dem Klinikbetrieb gibt es im Gesundheitswesen auch eine Vielzahl in Tätigkeiten, die den Gesundheits- und Veterinärämtern zugewiesen sind. Hierzu zählen beispielsweise Lebensmittelchemiker:innen und Amtsärzt:innen bzw. Amtstierärzt:innen im Gesundheits- oder Veterinäramt.
Justiz
Insbesondere Volljurist:innen stehen zahlreiche Karrierewege im öffentlichen Dienst offen. Ob als Richter:in, Staatsanwält:in, Gerichtsvollzieher:in und Notar:in – die Optionen sind sehr vielfältig. Wie in allen Bereichen des öffentlichen Diensts gibt es aber auch hier viele Tätigkeiten, für die keine explizit juristische Vorbildung relevant ist. So werden auch im Bereich Justiz Pressespezialist:innen, Sachberarbeiter:innen und Verwaltungsinformatiker:innen benötigt, um lediglich zwei Beispiele zu nennen.
Kultur
Musik- und Kunstlehrer:in, Bibliothekar:in, Theaterintendant:in, Museumskurator:in, Kulturreferendar:in – auch für den Tätigkeitsbereich Kunst und Kultur bietet der öffentliche Dienst zahlreiche Möglichkeiten. Je nach angestrebter Anstellung kann es nötig sein, die künstlerische Ausbildung durch ein Referendariat oder eine Weiterbildung zu ergänzen. Auch Anstellungen im Bereich Presse und Marketing sind möglich.
Natur und Umwelt
Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden zunehmend als zentrale Themen und Arbeitsfelder wahrgenommen. Viele öffentliche Einrichtungen haben daher inzwischen Referate, die sich explizit mit nachhaltiger Entwicklung, ökologischen Baumethoden und/oder klimarelevanter Gesundheitsfragen auseinandersetzen. Neben Umweltingenieur:innen sind bei den zuständigen Ämtern und Einrichtungen insbesondere Biolog:innen, Agrarwissenschaftler:innen und Sachverständige gefragt.
Sicherheit
Sowohl die innere als auch die äußere Sicherheit ist Staatsangelegenheit. Hierzu zählen Bundeswehrsoldat:innen, Polizist:innen und Verfassungsschützer:innen ebenso wie Mitarbeitende der Ordnungsämter, Feuerwehrbeamte und Spezialist:innen im Bereich Cybersicherheit. Die meisten dieser Berufe gehen mit dem Beamtenstatus einher.
Verkehr und Infrastruktur
Das Management der Verkehrsinfrastruktur ist in Deutschland hauptsächlich staatlich geregelt. Das fängt bereits auf der kommunalen Ebene an und setzt sich im gesamten Verkehrsbereich fort. Typische Berufe sind (Bau-)Ingenieur:innen für Infrastrukturmanagement, Betriebs- und Volkswirtschaftler:innen, Verkehrsplaner:innen und Mobilitätsmanager:innen. Auch Tätigkeiten mit hohem Praxisbezug sind denkbar, wie beispielsweise Lokomotivführer:in, nautische:r Offizier:in und Schleusenwärter:in beim Schifffahrtsamt.
Wissenschaft, Forschung und Hochschulbetrieb
Auch an öffentlichen Hochschulen und Universitäten wird im Rahmen des Tarifvertrags des öffentlichen Diensts bzw. der Länder gearbeitet. Das gilt sowohl für wissenschaftliches Personal (Professor:in, Doktorand:in, wissenschaftliche Mitarbeitende usw.) als auch für Verwaltungsangestellte (Bibliothekar:in, Sachbearbeiter:in, IT-Spezialist:innen usw.).