Gesundheit, Pflege & Medizin

Viele hegen den Wunsch, nach einer entsprechenden Ausbildung im Bereich des Gesundheitswesens zu arbeiten. Egal, ob es sich dabei um das persönliche Interesse für die anatomischen Wissenschaften, die Pflegewirtschaft oder die Pharmazie handelt. Berufe im pflegerischen und medizinischen Bereich sind vielseitig. Vor allem ist der Bedarf an Personal hoch.

Sei es Ausbildung, Studium oder Promotion. Die Tätigkeitsfelder im Gesundheitswesen sind groß und bieten viele Einstiegsmöglichkeiten. Im Bereich der Gesundheit, Pflege und Medizin sind eine Vielzahl an Jobs vertreten, in denen es letztendlich darum geht, Menschen zu betreuen und zu versorgen. Zu den Arbeitsstätten zählen neben Arztpraxen oder Krankenhäuser auch Apotheken, Augenoptiker, Hörakustiker, Rehazentren, Altenheime uvm. 

Die nächsten Messen für Gesundheit, Pflege & Medizin

Event Day:
26.09.2023

Event Day:
23.01.2024

Event Day:
30.04.2024

Event Day:
26.06.2024

Zahlen und Fakten zur Gesundheits-, Pflege- und Medizinbranche

422.000 PErsonen

in der stationären und ambulanten pflege in Deutschland bis 2019 (Quelle)

5,75 Mio. Erwerbstätige

im Gesundheitswesen in Deutschland bis 2019 (Quelle)

364,5 Mrd. Euro

bruttoerwErbsschöpfung im kernbereich der gesundheitswirtschaft in deutschland (2021) (Quelle)

Typische Berufsfelder in der Gesundheits-, Pflege- und Medizinbranche

Hauptaufgabe einer medizinischen Fachangestellten/eines medizinischen Fachangestellten ist es, die strukturellen und koordinativen Abläufe innerhalb von Krankenhäusern, Arztpraxen, aber auch Rehabilitationszentren oder auch Gesundheitsämtern fachmännisch zu übernehmen. Detaillierter liegt die Aufgabe darin, Patientinnen und Patienten aufzunehmen und das Krankheitsbild zu erfassen, die entsprechenden Behandlungen vorzubereiten und die behandelnden Ärztinnen und Ärzte zu unterstützen. Auch Arbeiten, die in oder mit Hilfe eines Labors durchgeführt werden müssen, führt die/der medizinische Fachangestellte aus. 

Entscheidest du dich dafür, den Beruf der operationstechnische Assistentin/des operationstechnischen Assistenten auszuüben, befindet sich dein Arbeitsbereich inmitten eines OPs, in welchem du eng mit den Ärztinnen und Ärzten zusammenarbeitest. Bevor eine Operation beginnt, sorgst du dafür, dass die Patientinnen und Patienten für den entsprechenden Eingriff vorbereitet werden. Zudem zählt zu deinen Aufgaben, dass für die Operation erforderlichen Gerätschaften vorhanden sind und nach den entsprechenden Hygienevorschriften gearbeitet wird. Die dreijährige schulische Ausbildung bereitet dich darauf vor, endoskopische Tätigkeiten auszuführen, unterschiedliche Situationen innerhalb des operativen Bereichs richtig einzuschätzen und die Patient:innen sowohl vor als auch nach den Eingriffen zu betreuen.

Logopäden und Logopädinnen helfen Betroffenen, wenn sie unter Sprachfehlern leiden. Diese können aufgrund von Schlaganfällen oder Demenz entstehen, haben also einen physischen oder psychischen Ursprung. Ziel einer Logopädin/eines Logopäden ist es, Patienten dabei zu unterstützen, die Sprachfähigkeit wieder zu erlangen beziehungsweise zu trainieren und zu optimieren. In einer dreijährigen dualen Ausbildung erlernst du alles essentielle für diesen Berufszweig. Dazu kann der Beruf auch innerhalb eines dualen Studiengangs erlernt werden. Arbeitsstätten können hierbei logopädische Praxen, Kliniken oder auch Krankenhäuser sein.

Wer als Physiotherapeut:in arbeiten möchte, kann sich auf einen abwechslungsreichen Beruf einstellen. Innerhalb der verschiedenen Therapien geht es darum, eingeschränkte körperliche Bewegungsmöglichkeiten, Verletzungen oder Behinderungen zu behandeln. Die Durchführung von vorbeugenden Therapiemaßnahmen zählt dabei auch zum Aufgabenfeld einer/eines Physiotherapeut:in.  Innerhalb der verschiedenen Therapien mit den Patientinnen und Patienten, wie beispielsweise der Schmerztherapie, der Beweglichkeitstherapie oder einer präventiven Behandlung, ist die enge Zusammenarbeit mit den medizinischen Fachbereichen essentiell. Nach der abgeschlossenen dreijährigen Ausbildung, die zu einer staatlichn Abschlussprüfung führt, kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 2.400 Euro brutto rechnen. Zu den typischen Branchen zählen Krankenhäuser, physiotherapeutische Praxen, Fitnesszentren, Altenheime und Rehabilitationszentren.

Das Anfertigen und Reparieren von sowohl festsitzenden als auch herausnehmbaren Zahnersätzen, wie Brücken, Prothesen oder Implantaten, gehört zu den zentralen Aufgaben einer Zahntechnikern/eines Zahntechnikers. Auch zahnregulierende und kieferorthopädische Geräte werden von Zahntechniker:innen hergestellt. Der Beruf setzt ein technisches Interesse und Verständnis voraus. So wird mit speziellen Laborsoftwares und im nächsten Schritt mit zahntechnisches Materialien  gearbeitet, mit Hilfe derer das gewünschte Ersatzteil angefertigt werden kann. Der Beruf wird innerhalb einer dreieinhalbjährigen dualen Ausbildung erlernt. Es ist auch möglich, das Studium Digitale Dentale Technologie anzustreben. Danach wird ein/e Zahntechniker:in meist in Zahnarztpraxen, Zahnkliniken oder Labors ihren/seinen Einsatz finden.

karriere101 - Die Online-Messe