Kaufen was man will, wo man will und wann man will. Die Ansprüche an den Handel und die Produktauswahl haben sich in den letzten Jahrzehnten massiv verändert. Vieles wird globaler und in diesen Zeiten vor allem eins: digitaler. Denn wer hat nicht schon ein Mal online eingekauft? Beim online Shopping ist alles nur einen Klick entfernt und das ganz bequem vom Sofa zuhause. Inzwischen wird fast jeder siebte Euro von Verbraucher:innen im Internet ausgegeben. Und auch der stationäre Handel wird durch diese Entwicklungen vor Änderungen und Herausforderungen gestellt.
Eine veränderte Erwartungshaltung der Kund:innen hat die Anforderung an die Handelsbranche massiv beeinflusst und stellt hohe Ansprüche besonders an die Logistik. Prozesszeiten haben sich verkürzt, Flexibilität ist zunehmend gefragt und es muss tagesaktuell auf Trends und Schwankungen reagiert werden können. Auch die Ökobilanz und ethische Aspekte des Einkaufserlebnisses spielen eine zunehmende Rolle, sodass Nachhaltigkeit und faire Produktionsbedingungen immer häufiger gefragt werden.
Die Jobs im Bereich Handel und E-Commerce sind so vielfältig wie die Produkte, die du erwerben kannst. Du bist mit deiner Arbeit garantiert am Puls der Zeit, denn die Branche fordert stets zeitgemäßes Handeln, um den Kunden immer das gewünschte Einkaufserlebnis bieten zu können.

Die nächsten Messen für Handel & E-Commerce
Zahlen und Fakten zur Handels- und E-Commerce-Branche
im Deutschen Handel (2022) (Quelle)
im B2C Online Handel in Deutschland (2021) (Quelle)
Durchschnittsgehalt von Einzelhandelskaufleuten (2022) (Quelle)
Typische Berufsfelder in der Handels- und E-Commerce-Branche
Außendienstmitarbeiter:in: Ständig unterwegs, um als Expert:in direkt beim Kunden für bestimmte Produkte zu werben. Ziel ist es, Neu- und Bestandskund:innen bestmöglich zu braten und die eigenen Waren oder Dienstleistungen möglichst gut zu verkaufen. Dazu ist es extrem wichtig, Netzwerke aufzubauen und Kontakte zu pflegen. Der Beruf als Außendienstmitarbeiter:in ist sehr vielseitig, aber auch fordernd, da große Verkaufsgebiete zu teilweise sehr langen Fahrzeiten führen.
Einzelhandelskaufmann/ -frau (Ausbildung): Kund:innen beraten und ihnen die passenden Produkte verkaufen. Das klingt gut für dich? Als Einzelhandelskaufmann /-frau arbeitest du jedoch nicht nur im Verkauf, sondern übernimmst auch organisatorische und Verwaltungsaufgaben, wie z.B. die Gestaltung des Sortiments oder die Überwachung des Lagerbestands. Bei den Kund:innen im Einzelhandel handelt es sich um die Endverbraucher:innen. Für den Verkauf an andere Unternehmen sind i.d.R. Groß- und Außenhandelskaufleute zuständig.
Kaufmann /-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement (Ausbildung): Die Produktion, der Transport und der Verkauf von Waren ist für den Erfolg eines Wirtschaftslands wie Deutschland maßgeblich. Als Bindeglied zwischen Herstellern und anderen Unternehmen spiele Groß- und Außenhandelskaufleute dabei eine entscheidende Rolle. Sie planen und optimieren die Wertschöpfungskette von Gütern und kaufen nicht nur Waren ein, sondern überwachen auch Liefertermine und Lagerbestände, kontrollieren die Qualität von Waren und führen Verkaufsverhandlungen.
Kaufmann/ -frau im E-Commerce (Ausbildung): Im Gegensatz zu klassischen Einzelhandelskaufleuten sind Kaufleute für E-Commerce auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen im Internethandel spezialisiert. Auch im online Geschäft müssen Beratungen geführt und Produkte verkauft werden. Darüber hinaus müssen die online Shops aufgebaut und gepflegt werden sowie entsprechende Waren eingepflegt werden. Außerdem gehören zu diesem Beruf klassische kaufmännische Aufgaben wie z.B. das Bearbeiten von Rechnungen. Dank online Shopping Boom ein krisensicherer Job!
Mitarbeiter:in im Vetriebsinnendienst: Dieser Job steht in engen Zusammenspiel mit den Außendienstmitarbeiter:innen. Alles das, was von unterwegs schwer zu bearbeiten ist, übernimmt der Vertriebsinnendienst. Dazu gehört z.B. das Pflegen von Kundendaten, das Organisieren von Terminen oder die Auswertung von Verkaufsgesprächen. Außerdem stellen sie Rechnungen für die verkauften Produkte aus und sind Ansprechpartner:innen für Fragen zu Bestellungen. Wichtig für diesen Beruf sind Organisations- und Kommunikationstalent.