Chats über das Smartphone, Nachrichten-Livestreams auf dem Tablet und bald auch autonom fahrende Autos – die Informationstechnik und Telekommunikation (ITK) ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken.
ITK steht für die Schnittstelle zwischen der klassischen Elektrotechnik und der modernen Informatik und befasst sich mit der Soft- und Hardware, die für eine Datenverarbeitung notwendig ist.
Kaum ein anderer Berufszweig hat durch die weltweite Digitalisierung so viel Potenzial wie die ITK-Branche: Fachkräfte werden in diesem Bereich dringend gesucht.
Möchtest du mit innovativer Technik arbeiten, Probleme mit logischem Denken lösen und auf die Suche nach versteckten Bugs gehen? Lassen Trends wie künstliche Intelligenz, Big Data oder Cloud Computing dein Herz etwas schneller schlagen? Dann könnte die ITK-Branche genau das Richtige für dich sein.

Die nächsten Messen für IT & Telekommunikation
Zahlen und Fakten zur ITK-Branche
IN DER ITK-BRANCHE IN 2021 (Quelle)
IN DER ITK-BRANCHE IN 2021 (Quelle)
IN der ITK-Branche IN 2019 (Quelle)
Typische Berufsfelder in der ITK
Mit guten Gehältern, hervorragenden Karriereperspektiven und zahlreichen Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung hat die ITK-Branche viel zu bieten. Neben Ausbildung oder Studium ist auch ein Quereinstieg möglich, wenn man eine entsprechende Qualifikation und notwendige IT-Kenntnisse mitbringt. Jobs in der ITK gelten nicht nur als vielseitig, sondern auch als besonders krisensicher.
Wenn du dich für für Informatik interessierst, kannst du dich als Fachinformatiker:in auf einen von vier Schwerpunkten spezialisieren:
a) Fachrichtung Systemintegration: Bist du gerne in Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen? In der Anwendungsentwicklung bist du technische Ansprechpartner:in und kümmerst dich darum, dass Betriebssysteme und Hardware reibungslos funktionieren.
b) Fachrichtung Anwendungsentwicklung: Der richtige Schwerpunkt, wenn du dich für Software interessiert. Als Systemintegrator:in entwickelst und programmierst du Anwendungen und Benutzeroberflächen.
c) Fachrichtung Digitale Vernetzung: Bei dieser neuen Fachrichtung dreht sich alles um die Netzwerkinfrastruktur: Systeme und Anwendungen werden von dir vernetzt und geschützt.
d) Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse: Du beschäftigst dich mit der Verarbeitung und Analyse von großen Daten, um Prozesse oder Produkte zu optimieren.
IT-Berater:innen sind für die Neueinführung oder Weiterentwicklung von IT-Systemen zuständig. Sie sind die Schnittstelle zwischen der unternehmensinternen IT und den Kundinnen und Kunden.
Als Kauffrau oder Kaufmann für IT-Systemmanagement bist im kaufmännischen Bereich für neue IT-Produkte zuständig und beschäftigst dich auch mit betriebswirtschaftlichen Themen. Innerhalb eines Unternehmens bist du als Kauffrau oder Kaufmann für Digitalisierungsmanagement an der Optimierung bestehender IT-Systeme im Unternehmen beteiligt und stattest den Betrieb mit neuester Hard- und Software aus.
Technisches Verständnis kannst du auch im Bereich der Elektronik einsetzen, wenn du gerne näher an der Hardware arbeiten möchtest. Hier kannst du als IT-Systemelektroniker:in oder Elektroniker:in für Informations- und Systemtechnik durchstarten und die Planung, Installation und Wartung von Systemen oder elektronischen Anlagen übernehmen. In diesem Feld arbeitest du auch oft im Außendienst.
Als IT-(Projekt-)Manager planst du IT-Vorhaben und setzt sie um: Als Schnittstelle zahlreicher unterschiedlicher Bereiche der Unternehmens-IT behältst du den Überblick über Kommunikation und Information.
System Engineers überwachen den Ablauf komplexer IT-Systeme. Sie begleiten den gesamten Prozess von Konzeption, Fertigung und Betrieb bis hin zur späteren Wiederverwertung.
Mit allen Aspekten rund um das Thema IT-Sicherheit beschäftigst du dich als Security-Experte bzw. Security Expertin. Du schützt die Daten eines Unternehmens und nimmst diesbezüglich auch eine Beratungsfunktion ein. Hierfür entwickelst du Maßnahmen, die die Absicherung von Software-Prozessen beinhalten.
Begeistert dich die technische Umsetzung von Computerspielen? Dann könntest du als Game- und Mediendesigner in der Spiele-Entwicklung deinen Traumjob finden. Bei der Konzeption und Entwicklung von neuen Spielen ist eine hohe Kreativität und technisches Know-How gefragt.