Recht, Steuer & Consulting

Interessierst du dich für Berufe im Bereich Recht, Steuer & Consulting, stehen dir erst einmal viele Türen offen. Natürlich, und das gilt für jede Branche, solltest du dich im Laufe deiner Überlegung, ob du eine Ausbildung oder eine Studium antreten möchtest, für einen bestimmten Berufsbereich entscheiden und innerhalb von diesem im Laufe deiner Ausbildung Präferenzen filtern.

Im Bereich der Rechtswissenschaften befasst du dich hauptsächlich mit der Auslegung von Gesetzen und wie diese auf bestimmte Fälle angewendet werden können. Dabei handelt es sich nicht nur um Rechtsbeistände oder Betrugsfälle. Auch die Gründung von Unternehmen oder das Errichten von Testamenten sind Tätigkeiten, die rechtlichen Beistand benötigen. Abhängig davon, welchen Job du im Rechtswesen anstreben möchtest, solltest du wissen, dass der Beruf der Rechtsanwältin/des Rechtsanwalts andere Voraussetzungen mit sich bringt als beispielsweise der des Justizfachangestellten/der Justizfachangestelltin. Einen Überblick über die unterschiedlichen Jobmöglichkeiten findest du unten.

Die nächsten Messen für Recht, Steuer & Consulting

Juristinnen

Event Day:
12.12.2023

Recht, Steuerung und Consulting

Event Day:
21.02.2024

Recht, Steuerung und Consulting

Event Day:
28.05.2024

So vielseitig wie die Berufe im Rechtswesen sein können, so sind es auch die im Bereiche des Steuerwesens. Eine sich ständig ändernde Gesetzeslage bietet eine Vielzahl an abwechslungsreichen Aufgaben und damit weist auch das gesamte Spektrum des Steuerwesens eine Menge an unterschiedlichen Tätigkeiten auf. Sei es der Steuerberater/die Steuerberaterin, der Steuerfachangestellte/die Steuerfachangestelle oder der Steuerfachwirt/die Steuerfachwirtin. Für jeden/jede, der/die ein grundlegendes Interesse und eine Affinität zu Zahlen, Daten und Fakten hegt, ist im Steuerwesen gut aufgehoben.Der Bereich Consulting unterscheidet sich grundlegend von dem des Recht- und Steuerwesens. Was diese Berufe jedoch gemeinsam haben ist, dass die beratende Tätigkeit eine wichtige Rolle spielt. Als Consultant, sprich als Unternehmensberater:in, ist es deine Aufgabe, ein Unternehmen mit Hilfe deines Fachwissens bzgl. einer bestimmten Thematik oder einer Problematik zu beraten. In welchen Bereichen du im Consulting arbeiten kannst, liest du unten.

Zahlen und Fakten zur Rechts-, Steuer- und Consultingbranche

89.900 Steuerberater:innen

in deutschland bis januar 2022 (Quelle)

4 Mrd. € Umsatz

der rechtsanwaltskanzleien in deutschland im jahr 2020 (Quelle)

80.700 € bruttoverdienst

im Jahr 2021 im bereich unternehmensberatung (Quelle)

Typische Berufsfelder in der Rechts-, Steuer- und Consultingbranche

Es ist nicht zwingend, über ein Studium den Weg ins Rechtswesen zu finden. Als Rechtsanwaltsfachangestellte/r durchläufst du eine dreijährige Berufsausbildung. Deine Aufgaben liegen hauptsächlich im administrativen Bereich. Du bist unter anderem dafür zuständig, zum Beispiel innerhalb einer Kanzlei, buchhalterische Tätigkeiten zu übernehmen, Akten zu führen oder Schriftsätze zu verfassen. Nicht minder kommt es vor, dass du auch die Beratung der Mandate eigenständig führen musst. Auch der/die Notarfachangestellte vollzieht eine dreijährige Berufsausbildung. Das Aufgabenfeld ist jedoch etwas spezifischer. So gehören Vertragsabschlüsse, Unternehmensgründungen oder auch Aufstellungen von Testamenten zu deinen Aufgabenbereichen. Bei diesen Tätigkeiten wird ein Notarfachangestellter/eine Notarfachangestelltin für die Begläigigung von einem/r Notar/in unterstützt. Du fungierst somit nicht nur als rechte Hand, sondern erstellst Verträge und bist im laufenden Kontakt zu Behörden und Mandanten. Interessierst du dich mehr für Angelegenheiten, die innerhalb eines Gerichtsprozess angegangen werden müssen, ist der Beruf des Justizfachangstellten/der Justizfachangestelltin eventuell der richtige. Die dreijährige Ausbildung gewährt dir, an Amtsgerichten oder in Staatsanwaltschaften zu arbeiten. Deine Aufgabe ist es u.a., eine Gerichtsverhandlung im Kern vorzubereiten, sprich, Anträge zu erstellen und die wichtigsten Unterlagen, die für den Prozess von Belang sind, zusammenzustellen, sodass diese dem Richter als unterstützende Belege vorliegen. Auch kannst du als Ansprechpartner:in für Bürgerinnen und Bürger fungieren und strukturierst alle essentiellen Akten, die für potenzielle Prozesse wichtig sind. Obendrein besteht die Möglichkeit nach einer gewissen Zeit den Beamtenstatus zu erhalten.

Ist es dir ein Anliegen, mehr Verantwortung in einer Tätigkeit im Bereich des Rechtswesens zu tragen, so ist ein Studium Grundvoraussetzung. Dabei solltest du jedoch wissen, dass sich eine Anzahl an Studiengänge im Bereich der Rechtswissenschaften unterscheiden, vor allem was die Studienzeit, den Abschluss und die damit verbundenen Jobmöglichkeiten betrifft. Als Staatsanwalt/Staatsanwältin stehst du in Zusammenarbeit mit sowohl dem Strafgericht als auch mit der Polizei. Das höchste Anliegen eines Staatsanwaltes/einer Staatsanwältin ist es, Straftätern auf die Spur zu kommen und die Handlungen strafrechtlich zu verfolgen. Zudem sind sie dafür verantwortlich, die Anklage zu verfassen, sodass der Richter/die Richterin diese prüfen und dementsprechend verurteilen kann. Brauchen Menschen Hilfe in Rechtsfragen, kann ihnen eine Rechtsanwalt/eine Rechtsanwältin unterstützend zur Seite stehen. Dabei handeln sie nicht ausschließlich vor Gericht. Auch im privaten Sektor beraten Rechtsanwälte, indem sie bspw. geschäftliche Verträge prüfen oder bei privaten Rechtsangelegenheiten helfen. Die meisten Rechtsanwälte sind auf einem bestimmten Gebiet spezialisiert, wie zum Beispiel auf dem Gebiet des Steuerrechts oder des Unternehmensrechts. Wie bereits oben kurz angesprochen, sind Notarinnen und Notare dafür verantwortlich, Beglaubigungen und Beurkundungen zu errichten, die eine Beweiskraft vor Gericht mit sich bringen und demnach mit sofortiger Wirkung vollstreckbar sind. Sie stellen beispielsweise Testamente und Verträge auf oder setzen Scheidungsvereinbarungen auf. 

Schlägst du den Berufsweg des Steuerfachangestellten/der Steuerfachangestelltin an, durchläufst du eine dreijährige Ausbildung. Diese Ausbildung wirst du innerhalb einer Steuerkanzlei oder bspw. einer Wirtschaftsberatung absolvieren und zusätzlich die Berufsschule besuchen. Der theoretische Teil in der Schule besteht darin, den zukünftigen Steuerfachangestellten das grundlegende Wissen wie u.a. des Rechnungswesens und des Steuerrechts anzueignen, was dann in der Praxis angewendet werden kann. Absolvierst du die Ausbildung erfolgreich, arbeitest du in einem Unternehmen der Steuerbranche eng mit Steuerberatern zusammen und hast sogar die Möglichkeit, nach zehn Jahren Berufserfahrung die Prüfung zum Steuerberater abzulegen. Eine weitere Weiterbildungsmöglichkeit des Steuerfachangestellten ist die zum Steuerfachwirt/zur Steuerfachwirtin. Aufgabe der Steuerfachwirte ist es u.a. Steuererklärungen Jahresabschlüsse für Unternehmen zu erstellen. Es geht um die Prüfung von Steuerbescheiden und die Erledigung von Gehaltsabrechnungen. Auch sie arbeiten eng mit Mandaten zusammen und stehen unterstützend zur Seite, wenn es um Klärungsbedarf mit Krankenkassen oder Finanzämtern geht. Darüber hinaus geben sie Auskünfte im Bezug auf Altersvorsorge, Finanzierungen oder Investitionen. Steuerberater:innen nehmen eine noch anspruchsvollere Position innerhalb des Steuerwesens ein. Die Beratung von Mandanten gehört zu den wichtigsten Aufgaben, bei welcher sie Steuervorgänge und allerlei betriebswissenschaftliche Angelegenheiten prüfen. Es geht um das Erstellen von Steuererklärungen, die Beratung für Privatpersonen und Unternehmen im Bezug auf die allgemeine Steuergestaltung und Betreuung und Vertretung von steuerpflichtigen Personen bei Finanzämtern. Außerdem stehen sie Unternehmen bei der Gründung in Rechtsfragen zur Seite.

Der Begriff “Consulting” beschreibt im allgemeinen den Bereich der Unternehmensberatung. Aufgabe eines Unternehmensberaters/einer Unternehmensberaterin, eines Consultant, ist es, mit Hilfe eines bestimmten Fachwissens Unternehmen bezüglich einer konkreten Thematik beratend zur Seite zu stehen. Diese Beratung findet meist extern statt und kommen oft im Bereich des Management, der IT, des Personalwesens oder auch der Steuerberatung vor. So sind das Angehen von Optimierungsprozessen Hauptaufgabe eines Unternehmensberaters/einer Unternehmensberaterin innerhalb eines Unternehmens. Wichtig hierbei ist es, Problematiken, die die Unternehmensführung eventuell behindern, aufzudecken und langfristig mittels Umstrukturierungen und Verbesserungsmaßnahmen einzudämmen. Strategien und Konzepte müssen überdacht und auch die Personalstruktur müssen kritisch begutachtet werden, immer mit dem Ziel, Verbesserung in allen Bereichen für das Unternehmen zu schaffen. Die Aufgaben eines Business Analyst komplementieren oft mit dem des Unternehmensberaters, besonders was die beratende Funktion betrifft. Business Analyst sind aber auch dafür zuständig, die strategische Entwicklung für einen Optimierungsprozess einzuleiten. Größter Unterschied ist, dass es sich um eine Festanstellung in einem Unternehmen handelt, die externe Funktion also wegfällt. Vorteil hierbei ist, dass der Business Analyst die Prozesse und Abläufe innerhalb des Unternehmens kennt und sich täglich diesen auseinandersetzen kann. So kommt es meist vor, dass diese in bestimmten Abteilungen arbeiten und Projekte behandeln, die regelmäßig anfallen. Arbeitsbereiche hier sind das Produktmanagement oder auch das Controlling.

Die Aufgabe eines Intercultural Coach ist es, Personen oder Personengruppen aus bspw. Unternehmen, die in einem interkulturellen Kontext arbeiten, auf die Arbeitszeit im Ausland vorzubereiten. Dabei geht es darum, bestimmte Verhaltensweisen, Sitten oder Bräuche, die das jeweilige Land verkörpern, darzulegen und zu vermitteln. Dazu zählen auch die sprachlichen Fähigkeiten, welche im Arbeitsprozess eine essentielle Rolle für den Austausch und das Zustandekommen von Kooperationen oder Verträgen spielen. Letztendlich kommen zwei oder mehrere kulturelle Gruppen zusammen, die im Verhalten, in den Ansichten oder in den Vorstellungen Unterschiede aufweisen. Ein Intercultural Coach kann dabei helfen, eine Brücke zwischen den Kulturen zu schaffen, sodass die Geschäfte auf dem internationalen Markt erfolgreich abgeschlossen werden können. Coaches oder Trainer gehen meist einer selbstständigen Tätigkeit nach. Sie werden von Unternehmen angefragt, um vor Ort die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die entsprechenden Auslandseinsätze einzustimmen. Sicherlich haben Unternehmen auch ihre eigene Abteilung, in welcher Coaches arbeiten und die Mitarbeiter intern ausbilden. Das sind meist die Mitarbeiter:innen, die mehrmals im Jahr eine Dienstreise ins Ausland antreten und demnach oft im interkulturellen Austausch stehen.

karriere101 - Die Online-Messe